Samuel Beckett
"Wenn wir Beckett wegen seines Pessimismus angreifen, dann sind wir Becketts Personen, die in eine Szene Becketts eingefangen sind. Wenn wir Becketts Aussage so hinnehmen, wie sie ist, dann ist plötzlich alles verwandelt. Es gibt schließlich schon ein ganz anderes Publikum, das Beckett-Publikum: diejenigen in jedem Lande, die keine intellektuellen Schranken aufrichten und nicht allzu sehr versuchen, die Botschaft zu analysieren. Dieses Publikum lacht und schreit auf - und feiert zuletzt mit Beckett; sein Publikum verlässt seine Stücke, seine düsteren Stücke, gelabt und bereichert, mit leichterem Herzen und voller seltsamer irrationaler Freude. Dichtung, Noblesse, Schönheit, Magie - plötzlich gibt es diese verdächtigen Worte wieder am Theater." (Peter Brook)
"Ich will Poesie in das Drama bringen, eine Poesie, die das Nichts durchschritten hat und in einem neuen Raum einen neuen Anfang findet ... Ich konnte nicht die Antworten geben, die man erhofft hat. Es gibt keine Patentlösungen." (Samuel Beckett)
Akt ohne Worte I
Deutsch von Elmar Tophoven
1 H
Eine Wüste. Blendendes Licht. Ein Mensch wird auf die Bühne geworfen. Und er ... mehr
» merken
Akt ohne Worte II
Deutsch von Elmar Tophoven
2 Darsteller
A und B liegen in zwei Schlafsäcken auf der Bühne. A liegt rechts. Von rechts ... mehr
» merken
Das letzte Band
Deutsch von Erika Tophoven / Elmar Tophoven
1 H
Krapp, ein einsamer alter Schriftsteller, lauscht den Tonbändern, auf denen er ... mehr
» merken
Endspiel
Deutsch von Elmar Tophoven
1 D, 3 H
Ein kahler Raum, trübes Licht. In der Mitte des Raums, in einem "mit Röllchen ... mehr
» merken
Alle die da fallen
Deutsch von Elmar Tophoven
Den Titel bezieht das Hörspiel aus dem 145. Psalm: "Der Herr erhellt alle, die ... mehr
» merken
Aschenglut
Deutsch von Elmar Tophoven
Henry, ein einsamer, alter Mann, läßt sich auf dem steinigen Strand nieder. Um ... mehr
» merken
Endspiel
Deutsch von Elmar Tophoven
Ein kahler Raum, trübes Licht. In der Mitte des Raums, in einem "mit Röllchen ... mehr
» merken