"Es ist ein steiniger Weg voller Windungen und Sackgassen - dieses Davonlaufen vor der Wahrheit, um sie zu finden."
John Loving will die Wahrheit nicht nur finden, er will die Wahrheit über sich auch seiner Frau Elsa anvertrauen. Um das Schreckliche, das in der Wahrheit liegt, überhaupt ausdrücken zu können, entwirft er einen Roman. Nur das Ende ist noch offen. Um dieses Ende ringt er mit seinem zweiten Ich: John Loving ist gespalten in John, der an die Liebe glaubt, und in Loving, der verbittert den Untergang will.
Der Roman, den er Elsa und seinem Onkel, einem Pater, erzählt, ist die verklausulierte Lebensbeichte Johns: Sein Held wuchs im Glauben an den Gott der Liebe auf, verlor früh seine Eltern und damit seinen Glauben und wandte sich auf der Suche nach Sinn neuen Göttern zu: Er wurde Atheist, Nihilist, Sozialist, Marxist, schließlich Buddhist und Mechanist, bis er dank einer Frau wieder glauben konnte: an die Liebe. Sie wurden das ideale Ehepaar, von allen beneidet. Aber mit diesem Happy End kann John respektive der zynische Loving den Roman nicht enden lassen. John erzählt, wie das Grauen, die Angst wieder bestimmender Teil seines Helden wurde. Elsa findet in dem Roman genau das wieder, was ihre Freundin Lucy gerade erst berichtete: die Geschichte eines Ehebruchs - begangen von John. Sie kann ihm nicht verzeihen. Als John, von Loving getrieben, die Frau seines Romanhelden sterben lässt, um eine Läuterung für ihn herbeiführen zu können, beginnt ein verzweifelter Kampf gegen die Fiktion und um Glauben und Liebe.
In bewährter Manier verbindet O'Neill Psychologie, Kapitalismuskritik und Sinnsuche zu einem fesselnden Enthüllungsdrama - Apotheose inbegriffen.
Eugene O'Neill
Tage ohne Ende
Schauspiel in 4 Akten
(Days without End)
(Days without End)
Deutsch von Marianne Wentzel
4 D, 5 H, 5 Dek
UA: 08.01.1934 · Henry Miller Theatre, New York · Regie: Philip Moeller
DSE: 17.03.1959 · Städtische Bühnen, Gelsenkirchen · Regie: Bert Ledwoch
DSE: 17.03.1959 · Städtische Bühnen, Gelsenkirchen · Regie: Bert Ledwoch