Was für ein Mann! Seine Visionen waren genial, sein Verstand scharf wie eine Rasierklinge. Er war ein poetischer Querdenker, Frauenheld, Feind der Mächtigen, Freund der Ausgebeuteten. Seine Name: Bertold Brecht, eine Säulenheiliger der Humanität. Und doch gab es auch den Brecht, von dem eine ehemalige Vertraute sagte: "Im Endziel suchte er den Menschen zu helfen, in der Handhabung war er ein Menschverächter". Vor allem die Frauen, die er liebte, bekamen diese Seite des Genies zu spüren. Eine, die sich magisch von ihm angezogen fühlte und für ihn durchs Feuer ging, hieß Ruth Berlau. Ihre Reise mit Brecht endete in der Psychiatrie. Trotzdem hat sie ihn geliebt bis zu seinem Tod. Was für eine Frau? Der Schauspieler und Regisseur Viktor hat ein Stück über Bert Brecht und dessen Geliebte Ruth Berlau geschrieben. Eines Tages stellt sich in seinem Theater die Schauspielerin Eva vor. Sie möchte die Rolle der Ruth spielen. Nach anfänglichem Misstrauen ist Viktor fasziniert von Eva und engagiert sie. Im Laufe der Probenarbeit verliebt sich Viktor in seine Partnerin. Gleichzeitig wird sie ihm immer rätselhafter. Auf seltsame Weise flüchtet sie in die Traumwelt des Theaters. Welches Geheimnis verbirgt sich hinter ihrer Verrücktheit? Warum identifiziert sie sich so sehr mit Ruth, der Rolle, die sie spielt? Gemeinsam inszenieren sie die Lebensstationen von Brecht und Berlau: Die Zeit der ersten Liebe im dänischen Exil, die Angst vor den Nazis in Finnland, die Reise ins stalinistische Moskau, die Ankunft in den U.S.A. und schließlich den Moment, in dem Ruth zusammenbricht. Die Szenen auf der Bühne spiegeln die privaten Konflikte der beiden Schauspieler, ihr Verhältnis wird von der Biographie ihrer Rollen elektrisiert. Spiel und Wirklichkeit vermischen sich, Viktor wird zusehends aggressiver, Eva immer verrückter. Er kommt ihrem Geheimnis auf die Spur, und am Abend der Premiere kommt es zu einem Skandal auf offener Bühne. (Hans-Peter Krüger)
Hans-Peter Krüger
Die Aufschreiberin
Schauspiel in 3 Akten
1 D, 1 H, 1 Stimme, 1 Dek
UA: 08.02.1998 · Badisches Staatstheater, Karlsruhe, in Koproduktion mit dem Zentrum für Kunst und Medientechnologie · Regie: Katharina Rupp